Kursziel Der Taucher soll in Theorie und Praxis mit der vorbeugenden Unfallvermeidung und den bei einem Tauchunfall zu ergreifenden Maßnahmen vertraut gemacht werden. Nach Abschluß des Kurses soll er:
- sich der besonderen Bedeutung einer vorbeugenden Unfallvermeidung bewußt sein
- Tauchgänge so durchführen können, daß alle Situationen, die zu Problemen oder gar Unfällen bei sich selbst oder bei Mittauchern führen könnten, bereits im Ansatz vermieden werden
- Unfallsituationen beherrschen
- Rettungs-, Berge- und Transporttechniken im Wasser bzw. an Land durchführen können
- Erste-Hilfe- und Reanimationstechniken anwenden können
- den effizienten Rettungs- und Signalmitteleinsatz kennen die Rettungskette kennen bzw. einleiten können.
Theoretischer Teil Lehrinhalte:
- Vermeiden von Unfällen durch Ausschalten von Risikosituationen
- Erkennen und Beurteilen von Unfallsituationen
- Rettungs-, Berge- und Transporttechniken
- Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Reanimation
- Notfallkoffer
- Rettungs- und Signalmaterial
- Rettungskette
- Tauchgangs- bzw. Unfallprotokoll
Praktischer Teil Anzahl der Praxiseinheiten (nur zum Teil Tauchgänge): 6
Die Übungsteile sollten mit ABC-Ausrüstung im flachen Wasser mit einfachen Rettungs- und Transportsituationen beginnen und sich bis zur Demonstration der gesamten Rettungskette steigern. Daher müssen folgende Rettungssituationen simuliert werden:
- Taucher in Panik
- Hilfeleistung für einen erschöpften / verletzten / „bewußtlosen“ Taucher an der Wasseroberfläche
- Hilfeleistung für einen erschöpften / verletzten / „bewußtlosen“ Taucher unter Wasser
- Rettung und Transport eines verunfallten Tauchers ans Land
- Rettung und Transport eines verunfallten Tauchers in ein Boot
- Diagnose von Krankheitssymptomen
- Erste-Hilfe-Maßnahmen bis zur Reanimation
- Auslösen der Rettungskette
Preis: 149,00 EUR, die Kosten für die Brevetierung, das Lehrbuch sowie Flaschenfüllungen sind im Kurspreis enthalten. Eventuell sind an einzelnen Seen Eintrittsgebühren zu zahlen.
jetzt anmelden